Whisky distilleries
Schottlandurlaube ohne einen Besuch der einen oder anderen Destillerie sind nur halbe Urlaube.
Nachdem wir schon Talisker und Abhainn Dearg besucht hatten, standen für die letzten Tage Clynelish (mit Tour), Pulteney (mit Tour) und auf der Rückfahrt Richtung Edinburgh Tomatin, Dalwhinnie und Blair Athol (mit Tour) auf dem Plan.
Wir hatten die Standard Tour bei Clynelish gebucht und bekamen, für Diageo-Distillerien ungewöhnlich, eine besondere Tour geboten. Da wir nur zu zweit waren, wurde die Tour mit Kate, unserem Guide, eine besondere Führung, bei der alle unsere Fragen beantwortet wurden. Wir erfuhren, wie der typische wachsige Geschmack von Clynelish in den Whisky gelangt, und konnten die Sedimente/Ablagerungen, die sich im Low-Wines-Tank befinden, sehen, riechen und schmecken. Auf dem Rundgang diskutierten wir noch über die Preispolitik der neuen Annual Releases von Diageo und fachsimpelten über unsere Lieblingswhiskies.
Am nächsten Tag stand die Tour bei Old Pulteney an. Deborah, unser Guide, spulte den Rundgang routiniert herunter. Auffallend ist, dass sich Teile des Herstellprozesses durch die baulichen Gegebenheiten von den sonst üblichen Prozessen unterscheiden. Auch die Form der Stills ist sehr eigenwillig, der Hals der Wash Still wurde einfach abgeschnitten und seitlich angebracht, sonst hätte man die Still nicht einbauen können.
Zum Selbstabfüllen standen zwei Fässer zur Auswahl, ein 15-jähriger aus einem Bourbon cask und ein 23 -jähriger aus einem Ex-Laphroaig Bourbon cask. Beide Abfüllungen konnten getestet werden, und weil die Entscheidung, welche Abfüllung die bessere ist, sehr schwer war, wurden beide gebottled und mitgenommen.
Zur Tour bei Blair Athol ist nicht viel zu sagen. Wenn man sie nicht mitmacht, hat man nicht viel verpasst. Die Tour ist sehr auf den unbedarften Touri ausgelegt.
Stefan am Oktober 5th 2013 in Schottland, Urlaub, Whisky